Agenda

ProBio und Bioforum Fokus Fachanlass: Mist- und Feldrandkompostierung

Veranstalter

Bio Suisse, FiBL, Bioforum Schweiz

 

Wann

Dienstag, 6. Mai 2025

 

Wo

Gut Rheinau GmbH, Zum Pflug 5, 8462 Rheinau
www.gutrheinau.ch

 

Was

Im Biolandbau spielen Hofdünger wie Gülle und Mist eine entscheidende Rolle für die Pflanzenernährung und Nährstoffversorgung. Erfahren Sie, wie Sie die Dünge-Wirkung von Gülle und Mist optimal nutzen können, während gleichzeitig negative Auswirkungen auf Umwelt, Boden und Pflanzen minimiert werden.

 

Unterwegs auf dem Betrieb Gut Rheinau profitieren wir von der langjährigen Erfahrung von Moritz Ehrismann, der wertvollen Einblicke in seine Praxis von Mist- und Feldkompostierung geben wird. Gemeinsam mit Jacques Fuchs vom FiBL werden noch folgende Themen diskutiert: Theorie zur chemischen und biologischen Zusammensetzung von Mist, Vergleiche zwischen der Qualität und Auswirkungen der verschiedenen Hofdünger, sowie Infos über den Einsatz von Zusätzen.

 

Programm

  • 9.30 Begrüssung & kurze Kennenlernen Runde
  • 9.45 Kurzer theoretischer Input
  • 10.00 Praxisbeispiel Mistkompostierung
  • 11.00 Infos aus der Forschung und Diskussion
  • 11.45 Abschluss mit kleiner Verpflegung

Referent*innen

  • Moritz Ehrismann, Betriebsleiter; Jacques Fuchs, FiBL

Kosten

Die Kosten für die Teilnahme werden von Bio Suisse übernommen. 

Auskunft

Léa Sommer, Bio Suisse, 078 801 89 85, lea.sommer(at)bio-suisse.ch

Anmeldung

Für die Vorbereitung ist eine Anmeldung bis am 4. Mai 2025 über dieses Formular sehr erwünscht: Anmeldeformular

Hauptversammlung Bioforum Schweiz

Samstag, 5. Juli 2025, 10.45 - 16.25 Uhr

Veranstalter: Bioforum Schweiz

 

Für die diesjährige Hauptversammlung gehts in die Höhe. Mit Paul Walder, Präsident des Bioforums, sind wir in St. Antönien, in der Nachbarsgemeinde von seinem Wohnort unterwegs.

 

Mitnehmen

Schuhe mit gutem Profil, ev. Wanderstöcke, Regenschutz, Lunch aus dem Rucksack, Wasser in Trinkflasche, Sonnencrème...

 

Programm Variante "schönes Wetter"

Bei schönem Wetter fahren wir mit dem Bus hoch von St. Antönien nach Bärgli und werden von dort her in Richtung SAC Carschina Hütte wandern. Das ganze geht beinahe ohne Höhenmeter, da wir mit dem Bus Alpin schon sehr weit nach oben fahren.

Die SAC Hütte wird umgebaut, wir werden aber einen Platz finden, um unsere kurze Hauptversammlung vom Bioforum durchzuführen. Danach gehts weiter in Richtung Sulzfluh, einer riesigen Felswand, welche eine unglaubliche Akkustik aufweist (diese nutzen wir dann auch für ein wunschschönes Klangerlebnis). Danach wandern wir weiter in Richtung Partnunseen. Nach ca. 2h Wanderung kommen wir bei einem Berggasthaus Alpenrösli. Da fährt uns der Bus dann auch wieder nach St. Antönien zurück.

 

10.45 Uhr Abfahrt mit Alpin Bus von Rüti nach Bärgli
11.07 Uhr Ankunft Bärgli. Wanderung Richtung Carschina Hütte.
12.07 Uhr Ankunft und Mittagessen aus dem Rucksack.
13.30 Uhr Hauptversammlung in der Umgebung der Carschinahütte
15.00 Uhr Wanderung Richtung Sulzfluh, Partnunseen

16.00 Uhr Ankunft Berghaus Alpenrösli.

16.20 Uhr Abfahrt Alpinbus Richtung Rüti.

 

 

Programm Variante "schlechtes Wetter"

Bei schlechtem Wetter ist der Zeitpunkt derselbe, bei dem wir uns treffen. Allerdings wandern wir dann zusammen ins Gafiental und entdecken unterwegs die Geschichten der Walser. Die HV findet dann hinten im Tal im Berghaus Edelweiss statt.

 

Wir werden recht situativ entscheiden, welches Programm wir ins Auge fassen. Einen leichten Regenschutz und Wanderschuhe gehören aber in jedem Fall in den Rucksack für den Tag in den Bergen.

10.45 Uhr Wanderung von Rüti ins Gafiertal.
12.07 Uhr Ankunft Berghaus Edelweiss Mittagessen aus dem Rucksack.
13.30 Uhr Hauptversammlung im Berghaus Edelweiss.
15.00 Uhr Ev. Besuch Museum, unterwegs Geschichten der Walser
16.00 Uhr Wanderung Richtung Rüti.

16.00 Uhr Ankunft Bushalt Rüti.

16.25 Uhr Abfahrt Alpinbus Richtung St. Antönien.

 

 

 

Traktanden

1. Verabschiedung Protokoll der letzten HV vom 6. Juli 2024

2. Jahresbericht / Rückblende

3. Rechnung 2024

4. Budget 2025

5. Wahlen Revision

6. Tätigkeitsschwerpunkte 2025 / 2026

7. Varia

 

Anmeldung gerne bis am 29. Juni 2025.

Mitgliederanträge für die HV sind bis 29. Juni 2025 an die Geschäftsstelle zu richten.

Anfahrt mit den ÖV

Aarau ab: 7.53

Basel ab: 7.09

Bern ab: 7.31

Luzern ab 7.35

Zürich ab: 08.38

Landquart ab: 9.49

 

 

Küblis ab: 10.18

St. Antönien Platz ab: 10.45

 

St. Antönien Rüti an:

10.47

------- oder -----------

St. Antönien Bärgli an: 11.07


Anfahrt mit PKW

Es hat in St. Antönien Platz Parkplätze. Autofahrende parkieren hier und kommen mit dem Bus Alpin mit. Rückreise an denselben Ort mit dem Bus Alpin.

 

Anmeldung zur Hauptversammlung 2025

Ja, ich melde mich an für die Hauptversammlung. Es erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung spätestens vier Tage vor dem Anlass. Dann wird auch die Jahres-Rechnung und weitere Unterlagen vermailt. Bei Fragen: 044 520 90 19.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Aktuell

das Bioforum unterstützt die Lebensmitteschutz-Initiative

Jetzt unterschreiben!

«Kultur und Politik» 1/2025

Das Bioforum unterstützt