Aktuelle Ausgabe

Klimawandel und Züchtung: Das Projekt Klimafenster will robuste und nachbaufähige Kulturpflanzen aus der Biozüchtung fördern sowie die Teilnehmenden für die Vielfalt an Sorten sensibilisieren.

> Beitrag lesen (pdf)


Neue Gesichter: Martin Bigler ist neu im Vorstand des Bioforum Schweiz. Er ist auf dem Bauernhof Oberholz in der Nähe von Bern aufgewachsen. Hier stellt er sich vor:

> Beitrag lesen (pdf)


Permaökonomie: Ergeben sich aus den gegenwärtigen Krisen auch Chancen für eine Ökonomie, in der Menschen nicht mehr im Mittelpunkt der Welt stehen? Ein Beitrag von Jens Flammann.

> Beitrag lesen (pdf)


Möchtest du die Zeitschrift "Kultur+Politik" abonnieren und Mitglied des Bioforum Schweiz werden? Hier gehts zur Anmeldung.

Verbesserung der Situation der Frauen in der Landwirtschaft: eine lange Geschichte!

Die Gesellschaft und der Begriff der Familie haben sich verändert, auch in der Landwirtschaft. Eine Ehe dauert nicht immer ein Leben lang. Trotzdem arbeitet ein grosser Teil der 44'275 Frauen im familieneigenen Betrieb ohne Lohn und daher nur mit minimaler sozialer Absicherung. Ein Beitrag von Anne Challandes, Präsidentin des SBLV.

> Beitrag lesen (pdf)


Fähigkeiten, die unsere Landwirtschaft formen

Warum finden so wenige Frauen den Weg in die landwirtschaftliche Betriebsführung? Silja Graf schreibt, Selbstvertrauen und Führungsqualitäten seien eine Frage der Sozialisierung. Und Muskelkraft sei nicht erfolgsbestimmend, viel mehr könne mit Methode, Ausdauer und Offenheit für Innovation erreicht werden.

> Beitrag lesen (pdf)


Pflügen oder nicht pflügen, da gibt auch etwas dazwischen

Im Biolandbau gibt es einige sehr bemerkenswerte Höfe, die seit Jahrzehnten pfluglos, ökologisch und meist wirtschaftlich erfolgreich wirtschaften. Es gibt viele, zum Teil neue, interessante Techniken, z.B. das flache Schälen, das Unterschneiden und nur oberflächliche Einarbeiten von Zwischenfrüchten, Spontanwuchs und Ernteresten. Ein Beitrag von Nikola Patzel.

> Beitrag lesen (pdf)


Ein Flecken Erde ist mir anvertraut

Claudia Gorbach ist vor acht Jahren ins Tessin gezogen und hat dort einen Bio-Bergbauernhof aufgebaut. Ihr Hof ist klein, nahbar und divers. Dort können Kinder und Erwachsene mit den Tieren und der Landschaft in Beziehung treten und Erfahrungen machen.

 

> Beitrag lesen (pdf)


Bäuerinnen und Patriarchat

Claudia Capaul erklärt, dass die Hornkuh-Initiative viel Parallelen zur Situation der Frauen in der Landwirtschaft hat. Auch sie würden zurechgestutzt. Der Hoffnungsschimmer: Der Bundesrat will in der AP22+ die soziale Sicherung der Bäuerin als Bedingung für Direktzahlungen einführen.

 

> Beitrag lesen (pdf)


Möschberggespräche 2020: Wie kann der (Bio-)Landbau Wegweiser aus der Energiekrise sein?

"Die Tatsache, dass wir nicht mehr fähig sind, Nahrungskalorien zu ernten, die vom Sonnenlicht kommen, ohne fossile Energie einzusetzen, sollte uns zu denken geben."

 

> Beitrag lesen (pdf)


Von der Sonne zum Öl und zurück: Wie kommen wir zu einer energiepositiven Landwirtschaft? Der Umweltwissenschaftler Philippe Schenkel erklärt, weltweit würde dreimal mehr Energie künstlich in die Landwirtschaft hineingesteckt als natürlich aus ihr gewonnen werden. In der Schweiz entstammen der Landwirtschaft direkt 13% der Treibhausgas-Emissionen.

Muss das so sein? War das schon immer so?

> Beitrag lesen (pdf)


Bioackerbau mit reduzierter Bodenbearbeitung

"Es war etwa vor 3-4 Jahren, als mir zum ersten Mal wirklich bewusst geworden ist, dass auch der biologische Landbau mit seiner Bewirtschaftung meist Humusabbau betreibt", erzählt Franz Elmiger von Chlotisberg in Gelfingen.

 

> Beitrag lesen (pdf)


Ernten im Schnee

Winterzeit ist verständlicherweise nicht Hauptwachstumszeit, aber sie ist doch Erntezeit. Und das scheinen wir vergessen zu haben. Damit wir rund ums Jahr Frischgemüse aus saisonalem, ressourcenschonendem Anbau essen und anbieten können, gilt es, rechtzeitig Pflanzen für den Winter anzuziehen und auszusetzen.

 

> Beitrag lesen (pdf)


Möchtest du die Zeitschrift abonnieren? > "Kultur und Politik" abonnieren

Ausgewählte Artikel der aktuellen Ausgabe

Pura Verdura
Eine junge Gärtnerin entscheidet sich für den Mitaufbau eines neuen Solawi-Projekts. "Die wohl grösste Schwierigkeit, mit der sich viele Solawis konfrontiert sehen, ist die fehlende gesetzliche Grundlage für die Landvergabe an Genossenschaften. Erfreulich ist jedoch, dass vom Züricher Gemeinderat Mitte November ein Postulat entgegengenommen wurde, welches vorsieht, Organisationen, die die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft verfolgen, bei der Landsuche zu unterstützen."

 

> Beitrag lesen (pdf)


Bögen spannen zwischen Welten
Bioforum-Altpräsident Martin Köchli erzählt seine Geschichte im Zusammenhang mit dem Bioforum Schweiz. Er nennt sich ‹Meldeläufer› zwischen verschiedenen Welten und Projekten

 

> Beitrag lesen (pdf)


Landwirtschaft, Böden und Klimagashaushalt III
Reduzierte Bodenbearbeitung ist oft förderlich fürs Bodenleben und schützt in Verbindung mit einer kontinuierlichen Bodenbedeckung vor Humusverlust. Viele sorgfältige Untersuchungen zeigen hingegen, dass dabei über die gesamte Bodentiefe gesehen kein grösserer Humusgehalt entsteht als bei konventioneller Bodenbearbeitung, da eher eine Konzentration von Humus in den oberen Zentimetern stattfindet. Aber: je ‹biologischer› der Landbau wird, desto eher entsteht Humuszuwachs auch in der gesamten Profiltiefe des Bodens.

 

> Beitrag lesen (pdf)


Aktuell

«Kultur und Politik» 1/2024

Das Bioforum unterstützt